iec-verlag1)
    Kommunikationsdaten: iec-verlag & Psychologisch-Psychotherapeutische Praxis
    Inhaber: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel     Geschäftsführung: Dipl.-Psych. Irmgard Rathsmann-Sponsel
    Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen Fax 09131-27115   Telefon 09131-27111
    bestellung@iec-verlag.de     Verlagsnummer: 91550     sonstiges@iec-verlag.de
    Datenschutz (DSGVO)



    Willkommen auf der Informations-und Verteilerseite des iec-verlages, hier:

    GTT-Information

    GTT-Testbogen PDF herunterladen

    Ausführlichere Informationen auch zur Pilot-Prozentrangerhebung
    Externer Link: Information zur Einbettung des Testkonzepts in das CST-System
    Auswertungsdienst  und Haftungsausschluß



    Grübeln: Definitorische Charakterisierungen und Abgrenzung

    1) Allgemeine Charakterisierung
    Grübeln wird hier verstanden als Denken, das immer wieder um ein gleiches Thema kreist.

    2) Funktional-angemessenes Grübeln
    Grübeln kann funktional sein, wenn es problem- erfassend, problem- erkennend und konstruktiv- problemlösend eingesetzt wird.

    3) Dysfunktional-unangemessenes Grübeln
    Grübeln kann dysfunktional sein, wenn es immer wieder um das gleiche Thema kreist, ohne das Problem besser zu durchdringen, besser zu erkennen und zu. Dysfunktionales Grübeln kann als Merkmal zahlreicher psychischer Störungen angesehen, wie z. B. bei Depressionen, Zwängen, Angstzuständen und Phobien, Hypochondrien, psychosomatischen Störungen, sexuellen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Identititäts-, Selbstwert- und Selbstbildproblemen und besonders auch bei allen Formen der Unsicherheit und bei Optimierungsneurosen (jemand gelangt nicht zum handeln, weil immerzu damit beschäftigt ist, eine noch bessere und beste Lösung zu suchen).

    4) Abgrenzung funktional-dysfunktional
    Die Abgrenzung zwischen funktional- angemessenem und dysfunktional- unangemessenem Grübeln kann manchmal schwierg sein. Die Abgrenzung ist aber dann nicht schwer, wenn psychologisch klar ist, wie ein Fortschritt beim Grübeln oder gar ein Problemlösungsalgorithmus aussehen kann oder sollte.

    Grübel-Typen
    Kann man verschiedene Arten, Formen, Typen von Grübeln unterscheiden? Natürlich kann man. Die Frage ist, ob solche Unterscheidungen sinnvoll und nützlich sind. Die Beantwortung dieser Frage hängt von den Zielen und Zwecken ab, die man mit den Unterscheidungen verfolgen und verwirklichen will.  Nach einer allgemeinen therapeutischen und Problemlösungsregel lassen sich Ziele umso besser erreichen = Probleme lösen, je klarer sie bestimmt sind. Für psychologische Beratung, psychologisches Coaching und für psychotherapeutische Interventionsmethoden scheint es nützlich, Hauptgrübelformen zu erfassen, um hierfür entsprechende therapeutische Interventionsmethoden zu entwickeln und zu evaluieren.

    Aufgrund meiner praktischer Erfahrungen im Umgang mit KlientInnen und PatientInnen mit den verschiedensten Wünsche, Zielen und Störungsbildern haben sich folgende Grübel-Typen ergeben:
     

    1. Prognose-GrüblerInnen: gehäufte Vorstellung negativ besetzter zukünftiger Ereignisse.
    2. Ziel-GrüblerInnen: Wie erreiche [vermeide] ich X?
    3. Entscheidungs- GrüblerInnen: es soll / muß entschieden werden mit Risiko.
    4. Sicherheits-GrüblerInnen: Wie kann ich ganz sicher sein, daß ...?
    5. Behauptungs-GrüblerInnen: Ich kann mich [nicht] behaupten oder beweisen, wenn ich gefordert werde.
    6. Wirkungs-GrüblerInnen: besonderes Interesse an der eigenen Wirkung auf andere.
    7. Gewissens-GrüblerInnen: Was ist geboten, verboten oder erlaubt?




    Pilot-Test-Konstruktion

    Für jeden Grübeltyp wurden fünf Items entwickelt, so daß die Pilot-Testversion aus 35 Items besteht. Hierbei wurde eine einfache inhaltliche Validierung und zugleich Therapiezielbestimmung eingebaut, indem bei den Items neben der realen Einschätzung der ProbandIn zusätzlich erhoben wird, für wie  wünschenswert und gesund der jeweilige Itemsachverhalt bewertet wird. Wurden die richtigen Items gewählt, sollten die Ausprägungen in den besonders grübelnden Störungsgruppen in der Realbewertung hoch und bei den Wünschen niedrig sein. Bei den relativ Gesunden und Zufriedenen sollten die Real- und Wunschbewertungen insgesamt niedrig und wenig voneinander abweichend sein.

    Ausführlichere Informationen auch zur Pilot-Prozentrangerhebung



     
     
    Auswertungsdienst: GTT- Grübel-Typ-Test schriftliche Computerauswertung mit Kurzbeschreibung € 12.00 

    Wichtiger Hinweis zur Auswertung: Allgemeine Erklärung und Haftungsausschluss.

    (1) Trotz großer Sorgfalt bei der Konstruktion, Dateneingabe, Auswertung und Interpretation können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Alle für wichtig befundenen Testergebnisse bedürfen der Bestätigung durch eine Heilfachkundige in einer persönlichen Begegnung.

    (2) DirektabnehmerInnen erklären, daß sie sich einer Auswertung und Interpretation psychisch gewachsen fühlen und bei Bedarf eine PsychotherapeutIn, PsychologIn, ÄrztIn oder eine andere Heilfachkundige zu Rate ziehen oder zur Unterstützung beanspruchen können. Wenn Sie in Therapie sind, fragen Sie bitte vorher Ihre TherapeutIn, ob Sie mit Ihrer Bearbeitung und daß Sie eine Auswertung erhalten, einverstanden ist. Die Auswertung kann auch an Ihre TherapeutIn geschickt werden, wenn Ihre TherapeutIn und Sie das wünschen.

    (3) Datenschutz.  Die Bearbeitung Ihrer Daten unterliegt a) der Schweigepflicht, b) dem Datenschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland und c) den berufsethischen Verpflichtungen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen.

    (4) Zuverlässigkeit der Ergebnisse. In Zweifelsfällen wird auch eine Testwiederholung nach ein paar Tagen bzw. Wochen empfohlen, um zufällige Einflüsse, Tagesschwankungen und Sonderbefindlichkeiten auszuschließen. Bei Re-Testen (Testwiederholungen) muss die Persönliche Nummer des Vorgängers angegeben werden, andernfalls kann die Einzelfallreliabilität bzw. -stabilität nicht berechnet werden.

    (5) Vorkasse erforderlich: Auswertungen erfolgen grundsätzlich nur gegen Vorkasse und bei vollständiger Bearbeitung und Zuverlässigkeitserklärung.

    (6) Wichtiger Hinweis zum Honorar in Abhängigkeit von der Leistungsart: soweit es sich bei den Auswertungen um diagnostisch-heilkundliche Dienstleistungen handelt, die für die Betroffene direkt erbracht werden, handelt es sich um eine - heilkundlich - mehrwertsteuerfreie Leistung, die von der Praxis erbracht wird. Auswertungen für Dritte oder solche, die nicht als diagnostisch-heilkundliche Dienstleistungen anzusehen sind, etwa im Rahmen von Erziehungs-, Familien-, Lebens-, Partnerberatung, Arbeits- und Karriereberatung, Optimierung der Lebensqualität, unterliegen der Mehrwertsteuerpflicht und diese nicht-heilkundlichen diagnostisch-psychologischen Dienstleistungen werden über den iec-verlag abgerechnet. In diesen Fällen ist der volle Mehrwertsteuersatz (Basis 2002: 16 %) anzusetzen. Haben Sie ein persönliches diagnostisches oder heilkundliches Interesse, weil Sie z. B. wissen möchten, ob sich in den Werten z. B. eine behandlungsbedürftige Störung ausrücken kann, dann ist Ihr Honorar mehrwertsteuerfrei, weil es sich dann um eine diagnostisch / differentialdiagnostisch / heilkundliche Leistung handelt.

    Versandpauschale €  2.60
     
    Konten für mehrwertsteuerpflichtige nichtheilkundliche Honorare Konten für  nicht-mehrwertsteuerpflichtige heilkundliche Honorare
    Scheck oder Überweisung: Bankverbindungen (IEC-Verlag): 
    Postscheckamt Nürnberg BLZ 760 100 85 Kto. 1822 01-859. 
    Scheck oder Überweisung: Bankverbindungen (Praxis): Postscheckamt Nürnberg BLZ 760 100 85 Kto. 11854-858. 



    Entstehung und Hintergrund. Der Verlag entstand aus der Testentwicklung von Rudolf Sponsel im Jahre 1981 und diente ausschließlich der Veröffentlichung eigener Forschung und Entwicklungen, wodurch der Verlag einen steuerrechtlichen Sonderstatus erhielt und nicht als Gewerbe eingeordnet wurde. Er steht daher fremden AutorInnen nicht zur Verfügung. Psychologisch entstand der Verlag aus dem Motiv, das Copyright an den eigenen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen selbst zu nutzen und nicht für wenige Prozentanteile an Verlage abzugeben.

    kontrolliert

    Zitierung und Impressum
    Impressum: iec-verlag:  LGWS-Information. Serviceseite Psychologische, Psychodiagnostische und Psychotherapeutische Dienstleistungen und Wissenschaftsdienst des iec-verlages und der Psychologisch-Psychotherapeutischen Praxis Rathsmann-Sponsel & Sponsel
    Kommunikationsdaten: iec-verlag & Psychologisch-Psychotherapeutische Praxis
    Letzte Änderung 28.01.2020
    Inhaber: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel       Geschäftsführung: Dipl.-Psych. Irmgard Rathsmann-Sponsel
    Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen Fax 09131-27115   Telefon 09131-27111
    bestellung@iec-verlag.de     Verlagsnummer: 91550     sonstiges@iec-verlag.deHauptseite
    Ende Informationsleitseite:  https://www.iec-verlag.de/gtt/gtt-i.html